
Tätsch-Schiessen
Äh, was für ein Schiessen bitte? Richtig gelesen: Tätschschiessen!
«Tätsch» ist dabei das Ziel aus Lehm, auf das mit einer Bollinger-Armbrust geschossen wird.
In Watt messen sich die Jugendlichen so schon seit Generationen jedes Jahr im Frühling (ausser es herrscht Corona).
Mitmachen darf jede*r von der 4. Klasse bis zur 3. Oberstufe, die/der sich für diese Tradition interessiert und einen Bezug zu Watt hat. Ganz egal ob Du schon einmal mit einer Armbrust geschossen hast oder nicht.
Die Armbrust kannst Du ausleihen. Der Schiessleiter Werner Metz hilft Dir gerne eine zu finden. Die Pfeile, von denen Du ca. 2 brauchst, kosten 30 Stutz und können beim Schiessleiter gekauft werden.
Herstellen des Tätsch
Das machen wir alle zusammen (obligatorisch!) am Samstag, 18. März um 10:00 Uhr.
Für das Stampfen des Lehms in Holzkisten (fun!) brauchst Du unbedingt Gummistiefel und Kleider,
die schmutzig werden dürfen.
Instruktion und Probeschiessen
Für alle, die zum ersten Mal dabei sind am Samstag, 1. April um 13:00 Uhr.
Das Schiessen
Von den aufgelisteten Terminen musst Du vier und das Finale besuchen. Die Auswahl triffst Du selbst.
Es werden jeweils 24 Schuss abgegeben, was ca. 2 Stunden dauert. Auf dem Tätsch wird eine Zielscheibe aus Zeitung befestigt. Wenn Du diese triffst, zählt das als Treffer. Es gewinnt wer am meisten Treffer hat.
Ostermontag, 10. April 10 Uhr Eröffnungsschiessen
Mittwoch, 19. April 14 Uhr
Samstag, 22. April 10 Uhr
Donnerstag, 27. April 18 Uhr
Samstag, 13. Mai 10 Uhr
Mittwoch, 17. Mai 14 Uhr
Donnerstag, 25. Mai 18 Uhr
Grosses Finale:
Am Sonntag, 4. Juni um 10:00 Uhr
Da nehmen natürlich alle teil (obligatorisch!), um die Schützenkönig*in zu küren und zu feiern!
Der Schützenkönig oder die Schützenkönigin kann sich zusätzlich über einen gravierten Siegerbecher freuen. Er oder sie hat jedoch die Pflicht, noch vor den Sommerferien alle Mitkonkurrenten zu einem Zvieri einzuladen!
Die Festwirtschaft steht zur Verpflegung bereit.
Wo:
hinter der grossen Scheune bei Ogg The Farmer, Dorfstrasse 100 in Watt
Das Schiessen mit der Armbrust ist nicht gefährlich und wird durch unsere erfahrenen Experten sehr gut angeleitet. Es sind aber Konzentration und Disziplin während jeweils etwa 2 Stunden gefragt. Das Spannen der Armbrust mit dem Spannhebel erfordert viel Kraft, darum ist es gut vor allem die jüngeren Kinder dabei seitens der Eltern zu unterstützen. Auch wenn ihre Kinder schon alles selbst im Griff haben, sind Sie herzlich willkommen beim Schiessen zuzuschauen.
Am Finaltag dürfen Sie den Umgang mit der Armbrust beim offenen Schiessen gerne selbst erfahren.
Mit der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, dass Fotos, die während des Anmeldung
Anlasses gemacht werden und auf denen mein Kind sichtbar ist, auf der Webseite
der Kulturkommission veröffentlicht werden dürfen und ich habe verstanden,
dass die Versicherung Sache der Teilnehmenden ist.
Werner Metz (079 285 27 28) gibt gerne Auskunft bei Fragen zum Tätsch-Schiessen 2023.
Die Kulturkommission freut sich auf eine rege Teilnahme!